Auf dieser Seite informieren wir Sie über die neusten Forschungsschritte, Arbeitstreffen, Vorträge, Veröffentlichungen und Ergebnisse des PREPARE Projekts.

26. Juni 2025:
Auf dem XVII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) vom 25.-27. Juni 2025 in Düsseldorf zum Thema „Gerontopsychiatrie 2025 – Neue Wege in der Gerontopsychiatrie” hielt Jana Wegehöft einen Vortrag mit dem Titel „Zukunftsszenarien und ethische Überlegungen zum klinischen Einsatz blutbasierter Biomarker (PREPARE).”

21. Juni 2025:
Anlässlich der Nacht des Wissens 2025 in Göttingen machte Jana Wegehöft mithilfe eines Quiz und eines Posters zum PREPARE-Projekt ethischen Betrachtungen zu Blutbiomarkern in der zukünftigen Alzheimerdiagnostik zugänglich. Sie können das Quiz gern auch spielen.
18. Juni 2025:
Prof. Dr. Silke Schicktanz präsentierte in der Vortragsreihe Ethik des Kompetenznetz Demenzen einen Vortrag mit dem Titel „Ethische Aspekte der Risikovorhersage und Früherkennung der AD”. Sie stellte einen empirisch fundierten ethischen Rahmen zum Einsatz von (Blut-)Biomarker zur Vorhersage der Alzheimer-Krankheit (AD) in der medizinischen Praxis vor.
17. Juni 2025:
Im Rahmen der Vortragsreihe Gesundheit für jeden?! der Württembergischen Landesbibliothek hielt Prof. Dr. Silke Schicktanz den Vortrag: „Früherkennung der Altersdemenz mit Biomarkern: Ethische Aspekte.” Sie beleuchtete im Saal der Württembergischen Landesbibliothek sowohl die persönliche, als auch die berufliche und gesellschaftliche Ebene der ethischen Herausforderungen.

12. Februar 2025:
Dr. Julia Perry und Dr. Felix Rebitschek hielten im Rahmen der „Biopsychosozialen Mittwochsreihe 2025” einen Vortrag zur „Risikokommunikation in der zukünftigen hausärztlichen Versorgung: Einstellungen zu und ethische Implikationen einer Alzheimer-Früherkennung” und diskutierten mit den Teilnehmenden über praktische Handlungsempfehlungen für die Beratung von Hausärzt*innen.

10. Januar 2025:
In ihrem Chalk Talk im Forum Wissen in Göttingen “Will ich es wissen? Zur Ethik der Risikovorhersage von Altersdemenz” erklärten Prof. Dr. Silke Schicktanz und Dr. Julia Perry, welche ethischen Spannungsfelder zwischen Informationsbedarf und psychischer Belastung bestehen, und gaben damit Einblicke in ihre medizinethische Forschung.

9. Dezember 2024:
Im Szenario-Workshop „Zwischen Screening und individueller Nachfrage blutbasierter Biomarkertests zur Alzheimer-Früherkennung: Interdisziplinäre Zukunftsvisionen für die Primärversorgung“ an der Universitätsmedizin Göttingen
entwickelten elf Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen Szenarien zum Einsatz prädiktiver Alzheimertests und reflektierten dabei soziale und ethische Implikationen, politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Strategien.
27. November 2024:
Auf dem DGPPN-Kongress 2024 „Psychische Gesundheit in Krisenzeiten” in Berlin hielt Dr. Julia Perry den Vortrag „PREPARE – eine ethische Reflexion verschiedener Zukunftsszenarien zum klinischen Einsatz blutbasierter Biomarker”. In zwei Poster-Sessions präsentierten sie und Gamze Altas-Trippler zudem Poster zu Risikokommunikation und hausärztlichen Perspektiven auf Blut-Biomarker („Risikokommunikation in der zukünftigen hausärztlichen Versorgung der Alzheimer-Krankheit“ , Dr. Julia Perry; „Untersuchung der hausärztlichen Perspektive auf Blut-Biomarker zur Frühdiagnostik von Alzheimer in der Primärversorgung”, Gamze Altas-Trippler)
25. November 2024:
Im Symposium „Demenz aktiv vorbeugen. Motivation, Prävention und Früherkennung” der Landesstelle Demenz RLP referierte Prof. Dr. Silke Schicktanz zum Thema „Testen lassen oder nicht? Frühdiagnostik als ethische Frage.”
24. November 2024:
Michael Zitzmann stellte in New York sein Poster „Personalised evidence-based risk communication for decision support in the doctor-patient interaction on Alzheimer predictive testing” auf dem „Annual Meeting of the Society for Judgment and Decision-making” vor.
24. November 2024:
Prof. Dr. Anja Schneider sprach im Symposium „Innovations in Neurodegenerative Biomarkers” auf der Neuro2024 (The PSP and CBD International Research Symposium) in Toronto über „Plasma Extracellular Vesicles as Biomarkers in Neurodegenerative Diseases.”

23.-26. Oktober 2024:
Teilnahme an der Veranstaltung der 49. PRACTICA-Tagung in Bad Orb, auf der circa 1.000 Teilnehmende vornehmlich aus der hausärztlichen Praxis unter dem Thema „da weiß ich noch” zusammenkamen. Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Gamze Altas-Trippler stellte hier das PREPARE Projekt und seine demnächst beginnende Online-Umfrage vor, die sich der Alzheimer-Früherkennung mittels Biomarker in der hausärztlichen Versorgung widmet und an interessierte Hausärzt*innen gerichtet ist. Frau Altas-Trippler kam hier mit rund 100 Ärzt*innen ins Gespräch von denen eine Vielzahl an der Studie teilnehmen möchte.
27. September 2024:
Dr. Julia Perry sprach bei der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) „Medizin als Beruf – Professionelles Handeln und Denken in den Gesundheitsberufen angesichts gesellschaftlicher Transformationen und technischer Innovationen“ in Tübingen zum Thema „Chancen und Risiken der Demenzvorhersage: Wo besteht politischer Handlungsbedarf?“
18. Juni 2024:
Prof. Dr. Anja Schneider präsentierte in Stockholm auf dem “European network to cure ALS meeting 2024” ihre Ergebnisse zu “Plasma extracellular vesicle Tau and TDP-43 as diagnostic biomarkers in FTD and ALS“
16. Mai 2024:
Mit einem Online-Vortrag eröffnete Felix Rebitschek für die Advisory Group on Risk Evidence Education for Dementia (AGREED) die Session “AGREEDementia: Harding Center for Risk Literacy: Study of How People Behave in Situations of Risk and Uncertainty.”
16. Mai 2024:
Prof. Dr. Anja Schneider referierte auf der “XIII Biennial Conference Barcelona Pittsburgh” zum Thema “A blood-based biomarker for detection of TDP-43 and Tau pathology in FTD spectrum disorders.“
20. April 2024:
Dr. Julia Perry sprach in Frankfurt am Main beim Auguste Symposium (Eisai; medizinisch-wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung zum Thema Alzheimer-Krankheit/Demenz) zu „Ethische Aspekte in Diagnostik und Therapie dementieller Erkrankungen“
19. März 2024:
Felix Rebitschek referierte im Marburger Bund Webinar „Marburger Bund im Gespräch – Die Zukunft des Gesundheitswesens: Wie kann KI zur ärztlichen Versorgung beitragen?” über „Bedingungen einer nutzenbringenden Implementierung von algorithmischer Entscheidungsunterstützung für Gesundheitsfachkräfte.“
07. März 2024:
Prof. Dr. Anja Schneider präsentierte auf der AD/PD™ Conference 2024 in Lissabon “Plasma extracellular vesicle tau isoform ratios and tdp-43 inform about molecular pathology in frontotemporal dementia and amyotrophic lateral sclerosis“ und diskutierte deren diagnostische Aussagekraft.